from ironpdf import *
# Instantiate Renderer
renderer = ChromePdfRenderer()
# Create a PDF from a HTML string using Python
pdf = renderer.RenderHtmlAsPdf("<h1>Hello World</h1>")
# Export to a file or Stream
pdf.SaveAs("output.pdf")
# Advanced Example with HTML Assets
# Load external html assets: Images, CSS and JavaScript.
# An optional BasePath 'C:\site\assets\' is set as the file location to load assets from
myAdvancedPdf = renderer.RenderHtmlAsPdf("<img src='icons/iron.png'>", r"C:\site\assets")
myAdvancedPdf.SaveAs("html-with-assets.pdf")
imageio python (So funktioniert es für Entwickler)
Chaknith Bin
17. April 2025
Teilen Sie:
Einführung
Imageio ist eine vielseitige Python-Bibliothek, die für das Lesen und Schreiben einer Vielzahl von Bilddaten entwickelt wurde, einschließlich animierter Bilder, volumetrischer Daten und wissenschaftlicher Formate. Es bietet eine einfache und konsistente API, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Entwickler und Datenwissenschaftler macht, die an Aufgaben der Bilddatenverarbeitung arbeiten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Imageio verwendet werden kann, um Bilder zu lesen und zu schreiben. Später werden wir auch IronPDF von Iron Software betrachten, um PDF-Dokumente zu erstellen. Beide Pakete können verwendet werden, um Bilder zu erstellen und Bilder in PDF-Dokumenten für Archivierungszwecke zu speichern.
Warum Imageio verwenden?
Imageio bietet mehrere Vorteile:
Breite Formatunterstützung: Es unterstützt zahlreiche Bildformate, darunter PNG, JPEG, GIF, TIFF und mehr.
Benutzerfreundlichkeit: Die API ist einfach zu verwenden, selbst für Anfänger.
Plattformübergreifende Kompatibilität: Imageio funktioniert auf verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, macOS und Linux.
Integration mit anderen Bibliotheken: Es kann zusammen mit anderen Python-Bibliotheken wie NumPy und Matplotlib für fortgeschrittene Bildverarbeitung und -visualisierung verwendet werden.
Erste Schritte mit Imageio
Einrichtung
Sie können Imageio mit pip installieren:
pip install imageio
pip install imageio
SHELL
Grundlegende Verwendung
Hier ist ein einfaches Beispiel, um zu demonstrieren, wie man mit Imageio Bilder liest und schreibt:
import imageio.v3 as iio
# Read an image
image = iio.imread('image.jpg')
print(image.shape) # output (329, 559, 3)
# Write the image to a new file
iio.imwrite('newimage.jpg', image)
py
PYTHON
In diesem Beispiel liest Imageio eine Bilddatei und gibt deren Form aus. Er schreibt dann das Bild in eine neue Datei.
Ausgabe
Erweiterte Funktionen
Imageio bietet viele erweiterte Funktionen für komplexere Bildverarbeitungsaufgaben:
Lesen aus verschiedenen Quellen: Imageio kann Bilder aus Dateien, URLs und sogar Byte-Streams lesen.
Animierte Bilder: Es unterstützt das Lesen und Schreiben von animierten Bildern wie GIFs.
Videoverarbeitung: Imageio kann Videodateien verarbeiten und ermöglicht das Lesen und Schreiben von Videoframes.
Volumetrische Daten: Es unterstützt das Lesen und Schreiben von volumetrischen Daten, was für wissenschaftliche Anwendungen nützlich ist.
Beispiel: Erstellen eines GIF
Hier ist ein Beispiel, wie man aus einer Reihe von Bildern ein GIF mit Imageio erstellt:
import imageio.v2 as imageio
import numpy as np # numpy array
# List of image file paths
image_files = ['img1.jpg', 'img2.jpg'] # images
# Read images and store them in a list
images = []
for file in image_files:
images.append(imageio.imread(file))
# Save the images as a GIF
imageio.mimsave('output2.gif', images, duration=1000)
py
PYTHON
In diesem Beispiel liest Imageio eine Reihe von Bildern und erstellt eine animierte GIF.
Einführung in IronPDF
IronPDF ist eine leistungsstarke Python-Bibliothek, die entwickelt wurde, um PDFs mit HTML, CSS, Bildern und JavaScript zu erstellen, zu bearbeiten und zu signieren. Es bietet kommerzielle Leistung mit einem geringen Speicherbedarf und einer einfachen Benutzeroberfläche. Die Hauptmerkmale umfassen:
Konvertierung von HTML zu PDF:
Konvertieren Sie HTML-Dateien, HTML-Strings und URLs in PDFs. Sie können zum Beispiel eine Webseite mit dem Chrome PDF-Renderer als PDF wiedergeben.
Plattformübergreifende Unterstützung:
IronPDF ist für Python 3+ konzipiert und läuft auch auf Windows, Mac, Linux oder Cloud-Plattformen.
Legen Sie Eigenschaften fest, fügen Sie Sicherheit mit Passwörtern und Berechtigungen hinzu, und wenden Sie digitale Signaturen auf Ihre PDFs an.
Seitenschablonen und Einstellungen:
Sie können PDFs mit Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen und einstellbaren Rändern anpassen. Außerdem unterstützt es benutzerdefinierte Papierformate und responsive Layouts.
Normenkonformität:
Sie entspricht den PDF-Standards, einschließlich PDF/A und PDF/UA, unterstützt die UTF-8-Zeichenkodierung und verwaltet Assets wie Bilder, CSS und Schriftarten.
Einrichtung
pip install ironpdf
pip install ironpdf
SHELL
Generieren Sie PDF-Dokumente mit IronPDF und Imageio
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Visual Studio Code als Code-Editor installiert ist
Python Version 3 ist installiert
Lassen Sie uns zunächst eine Python-Datei erstellen, in die wir unsere Skripte einfügen.
Öffnen Sie Visual Studio Code und erstellen Sie eine Datei namens ImageioDemo.py.
Installieren Sie die erforderlichen Bibliotheken:
pip install Imageio
pip install ironpdf
pip install Imageio
pip install ironpdf
SHELL
Fügen Sie dann den untenstehenden Code hinzu, um die Verwendung der Python-Pakete IronPDF und Imageio zu demonstrieren.
import imageio.v2 as imageio
import numpy as np
from ironpdf import *
# Apply your license key
License.LicenseKey = "your key"
# List of image file paths
image_files = ['img1.jpg', 'img2.jpg','img3.jpg']
# Read images and store them in a list
images = []
for file in image_files:
images.append(imageio.imread(file))
# Save the images as a GIF
imageio.mimsave('output2.gif', images, duration=500)
ImageToPdfConverter.ImageToPdf("output.gif").SaveAs("ironPdf-imageio.pdf")
py
PYTHON
Code Erläuterung
Dieses Skript konvertiert eine Liste von Bilddateien (img1.jpg, img2.jpg, img3.jpg) in ein GIF und wandelt dieses GIF anschließend in ein PDF-Dokument um.
Importieren von Bibliotheken: imageio.v2 als imageio: Importiert die `imageio`-Bibliothek zur Bildverarbeitung. numpy als np: Importiert NumPy für numerische Operationen (obwohl es im bereitgestellten Code-Snippet nicht explizit verwendet wird). from ironpdf import *: Importiert notwendige Funktionen aus der IronPDF-Bibliothek.
License Key: License.LicenseKey = "your key": Setzt den Lizenzschlüssel für die IronPDF-Bibliothek. Ersetzen Sie `"your key"` durch den eigentlichen Lizenzschlüssel.
Bilddateiliste: image_files = ['img1.jpg', 'img2.jpg', 'img3.jpg']: Definiert eine Liste, die Pfade zu drei Bilddateien enthält (`img1.jpg`, `img2.jpg`, `img3.jpg`).
Bilder einlesen: für Datei in image_files: images.append(imageio.imread(file)): Iteriert durch jeden Dateipfad in `image_files`, liest das Bild mit `imageio.imread()` und fügt die Bilddaten der `images`-Liste hinzu. Erstellen eines GIFs: imageio.mimsave('output2.gif', images, duration=500): Speichert die in der `images`-Liste gespeicherten Bilder als GIF-Datei mit dem Namen `'output2.gif'`. Der `duration=500`-Parameter gibt die Dauer (in Millisekunden) für jedes Bild im GIF an.
Konvertieren von GIF zu PDF: ImageToPdfConverter.ImageToPdf("output.gif").SaveAs("ironPdf-imageio.pdf"): Konvertiert die GIF-Datei (`"output.gif"`), die im vorherigen Schritt erzeugt wurde, in ein PDF mit IronPDFs `ImageToPdfConverter` und speichert es als `"ironPdf-imageio.pdf"`.
Das Skript liest zuerst mehrere Bilddateien ein, kompiliert sie zu einer GIF-Animation mit festgelegten Bilddauern und konvertiert diese GIF-Animation dann in ein PDF-Dokument unter Verwendung der Funktionen der IronPDF-Bibliothek. Die GIF-Bilder werden als eine Reihe von Bildern im PDF gespeichert, wie unten gezeigt.
Ausgabe
PDF
IronPDF-Lizenz
IronPDF läuft mit dem Lizenzschlüssel für Python. IronPDF for Python bietet einen kostenlosen Testlizenz Schlüssel an, damit Benutzer die umfangreichen Funktionen vor dem Kauf ausprobieren können.
Platzieren Sie den Lizenzschlüssel am Anfang des Skripts, bevor Sie das IronPDF-Paket verwenden:
from ironpdf import *
# Apply your license key
License.LicenseKey = "key"
py
PYTHON
Schlussfolgerung
Imageio ist eine leistungsstarke und flexible Bibliothek zur Bildverarbeitung in Python. Seine Benutzerfreundlichkeit, breite Formatunterstützung und fortschrittlichen Funktionen machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Entwickler und Datenwissenschaftler. Ob Sie einfache Bildmanipulationen durchführen oder komplexe Bild-/Volumendaten verarbeiten müssen, bietet Imageio die Funktionalität, die Sie in einem benutzerfreundlichen Paket benötigen. IronPDF ist eine vielseitige Python-Bibliothek, die für das Erstellen, Bearbeiten und Konvertieren von PDF-Dokumenten entwickelt wurde. Es unterstützt Aufgaben wie das Erstellen von PDFs von Grund auf, das Konvertieren von HTML und Bildern in PDFs sowie das Ausführen verschiedener Dokumentoperationen wie das Zusammenführen und Sichern von PDF-Dateien. Es ist plattformübergreifend kompatibel und lässt sich nahtlos in Python-Anwendungen integrieren, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug für die programmgesteuerte Bearbeitung von PDF-bezogenen Aufgaben macht.
Zusammen mit diesen Bibliotheken können wir Bildverarbeitung durchführen und die Ergebnisse im PDF-Format zu Archivierungszwecken speichern.
Chaknith arbeitet an IronXL und IronBarcode. Er hat tiefgehende Expertise in C# und .NET und hilft, die Software zu verbessern und Kunden zu unterstützen. Seine Erkenntnisse aus Benutzerinteraktionen tragen zu besseren Produkten, Dokumentation und einem insgesamt besseren Erlebnis bei.
< PREVIOUS deepstream io (Wie es für Entwickler funktioniert)
NÄCHSTES > igraph Python (Wie es für Entwickler funktioniert)